l_titelfoto_obertrave

AKTUELLES

Eröffnung der Travemünder Woche in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Die Eröffnungsfeier beginnt am Freitag, d. 19. Juli 2024 um 17.30 Uhr auf der Überseebrücke vor dem Restaurant Marina. 

Am besten treffen wir uns im Pressezentrum der Travemünder Woche um 17 Uhr. Die Adresse ist: Am Leuchtenfeld 4 in Travemünde (ein großes, weißes Zelt, in der Nähe Altes Leuchtturm) Zur Eröffnungsfeier gehen wir dann zusammen zur Überseebrücke.

Im Anschluß gibt es Musik, Kunst, kulinarisches Essen und maritime Erlebnisse, wohin wir hier gehen.

Bericht: Radtour Lübeck-Travemünde-Timmendorfer Strand am 03.Juli 2024

Am 3. Juli trafen 8 gehörlose Radfahrer/innen, (3 aus Lübeck, 4 aus Hamburg und  1 aus Kiel) am Hauptbahnhof Lübeck ein. Der Organisator Norik begrüßte uns und wünschte uns eine gute Fahrt. Wir radelten auf dem Radweg in Richtung Bad Schwartau, an den bekannten  Schwartauer Werke (Konfitürenhersteller) vorbei, man kann die Symbolsäule mit Logo von oben im Himmel  sehen. Weiter Radweg nach  Lübeck-Dänischburg, IKEA, Parkplatz Pöppendorfer Lager, Pavillon auf den Parkplatz in Forst Waldhusen, am Standbild der Erinnerungstafel für das Lager steht leider verwahrlost und verwildert aus. In den Jahren 1945-1951 waren 1 Mio Menschen in das Durchgangslager und die Zuflucht gekommen. In Travemünde machten wir erstmals Pause im Café Junge mit schönem Blick auf viele Schiffe und Luxusgebäuden und unterhalten uns gemütlich.  Dann radelten wir weiter über die Brodtener Steilküste, das "Haus Seeblick" steht ganz nah am Steilufer und droht sich vor dem Absturz und wird aus Sicherheitsgründen und Gefahr abgerissen müssen. Weiter über Niendorf nach Timmendorfer Strand, wo wir Pause im Eiscafé Tongutti machten und genoßen die Ruhe bei leckerem Eis. Von Timmendorfer Strand zurück in andere Richtung zum Bahnhof Travemünder Strand. Zum Glück sind wir gleich in den Zug eingestiegen. Es war eine schöne Radtour mit guter Laune und das Wetter hat gut mitgespielt. Vom Start Radtour Lübeck nach Timmendorfer Strand und zurück Travemünde sind wir 43 km geradelt. Vielen Danke an den Lübecker Norik, der die Radtour gut organisiert hat.

Bericht: Ulrike Jarmers

Erreichbarkeit der AG „Gehoerlosengeld in Schleswig-Holstein“

Die AG "Gehörlosengeld in Schleswig-Holstein" des Gehörlosen-Verbandes Schleswig-Holstein e.V. hat sich in der letzten Zeit verstärkt um die Öffentlichkeitsarbeit gekümmert und nun mehrere Kanäle eingerichtet, über die man uns erreichen und den aktuellen Stand unserer Arbeit verfolgen kann. Ihr erreicht uns wie folgt: 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Instagram: gehoerlosengeld.sh
Facebook: Gehörlosengeld Schleswig-Holstein
WhatsApp-Kanal: Gehörlosengeld in Schleswig-Holstein
Videochat: Skype und FaceTime - nur nach Terminvereinbarung

Auf diesen Social Media Kanälen werden wir alle aktuellen Informationen veröffentlichen, so dass jede*r die Möglichkeit hat, sich zu informieren. Die Informationen werden immer in Deutscher Gebärdensprache und in deutscher Schrift zur Verfügung stehen. Wir laden euch herzlich ein, diese Informationen weiterzuleiten und zu teilen. Je mehr Menschen von unserer Arbeit erfahren, desto besser für uns. Vielen Dank. 

Einladung zum Gebärden-Stammtisch am 23.07.2024

Moin, Moin! 

Der Gebärden-Stammtisch geht weiter am Dienstag, den 23.7.2024. 🥳 

Wir treffen uns um 18.00 Uhr wie immer im „Ohana“ in der Hüxstraße :)  Bitte gebt mir hier bis zum 20.7. Rückmeldung wer kommen möchte, damit ich uns Plätze reservieren kann :)

Gerne weitergebärden mit dem Hinweis sich bei mir anzumelden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.. Ein Mindestmaß an Gebärdensprachkenntnissen ist Voraussetzung damit wir uns alle gut verstehen können. 

Habt eine schöne Zeit bis dahin!  Eure Anna

Bericht über das Petanque-Blitzturnier am 8. Juni 2024

Der Lübecker Gehörlosenverein organisierte zum ersten Mal das Blitz-Turnier. Das Blitzturnier bedeutet: Spielsystem: Jeder spielt gegen jeden Spieler bei Zeitbegrenzung von 15 Minuten in Gruppe A und Gruppe B. Um 10.30 Uhr eröffnete der Petanque-Leiter Michael Mittmann das Blitzturnier. 13 TeilnehmerInnen spielten mit Spass und Spannung mit. In der Mittagspause gab es Grillfleisch und Bratwürste und verschiedene selbstgemachte Salate. Dann wurde das Petanque weiter bis zur Halbfinale und Finale gespielt. Das war eine große Spannung, wer siegte. Monika und Norik schafften die Halbfinale, Die Finale gewann Norik, herzlichen Glückwunsch. Es war ein toller Tag und das Wetter meinte gut mit uns..

Der Lübecker Gehörlosenverein bei der feierlichen Prämierung im Rathaus am 3.06.2024

Die Dräger-Stiftung startete den Wettbewerb „Demokratie bewahren und entwickeln". Gemeinnützige Vereine, Institutionen, Initiativen, Schulen und Universitäten Lübeck und Umgebung konnten sich mit Ideen, Konzepten und Projekten zum Thema Demokratieförderung bewerben. Die Dräger-Stiftung will mit dem Wettbewerb Impulse für die Gestaltung des demokratischen Miteinander setzen.Anlass ist das 50. Jubiläum der Stiftung. Insgesamt gab es 87 Bewerbungen. Wir haben uns mit unserem Projekt „Politik verstehen - Wählen gehen" beworben. Vom Vorstand der Dräger-Stiftung erhielten wir eine positive Nachricht. Die 4 köpfige Jury hat unseren Projektantrag ausgewählt. Wir waren eines von nur 14 prämierten Projekten. Die 14 besten Beiträge wurden im Rahmen eines Festaktes im Audienzsaal des Lübecker Rathauses geehrt. Die Höhe der Fördersumme 6000.00 EURO: Wir (Gaby, Gudrun, Hardy, Irene, Kirsten) waren dabei. Nach der Begrüßung durch Dr. Stefan Dräger hielt der Ex-Bundespräsident Joachim Gauck eine interessante Laudatio. Bei der Ehrung wurde ein Gruppenfoto von der Dräger-Stiftung mit uns und Herrn Gauck und Herrn Dräger aufgenommen. Unser Projekt „Politik verstehen - Wählen gehen" wurde von Allen gelobt und für die politische Bildung als wichtig anerkennt. Nach dem Festakt gab es im Foyer des Rathauses einen Imbiss und viel Austausch und Kontakte mit anderen Preisträgern

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.